Recht haben, heißt nicht immer Recht bekommen. Oftmals kommt der im Recht stehende nicht zu dem, was ihm eigentlich zusteht, weil er einfach nicht die finanziellen Möglichkeiten seines Gegenüber hat. Damit Sie aus Angst vor negativen finanziellen Folgen eines Rechtskonflikts nicht klein beigeben müssen, gibt es für Sie eine Rechtschutzversicherung, wenn …
- Ihr Kind auf dem Schulweg von einem Fahrradfahrer übersehen wird und sich verletzt und daraufhin ein Schmerzensgeld geltend gemacht werden soll.
- Für Ihr Wohnzimmer Möbel nach Maß angefertigt werden und bei der Lieferung die Ausmaße nicht stimmen.
- Sie sich im Beruf eine Verletzung, die dauerhaft eine berufliche Behinderung darstellt, zuziehen und Ihnen aber der Sozialversicherungsträger die Versehrtenrente verweigert.
PRIVAT- UND BERUFSRECHTSSCHUTZ
Beim Basisrechtsschutz sind Sie, wie der Name schon sagt, bei privaten Angelegenheiten geschützt, wenn Sie jemanden verklagen wollen bzw. auch wenn Sie jemand verklagen sollte. Beispiel hierfür wäre, dass Sie bei einer Schiabfahrt mit einem Schiläufer zusammen stoßen, ihn schwer verletzen und Ihnen dadurch ein Strafverfahren droht.
RECHTSSCHUTZ FÜR DEN VERKEHRSBEREICH
Beim Verkehrsrechtsschutz sind Sie gegen die Gefahren eines Rechtsstreites, sowohl als Lenker eines fremden Autos als auch als Fahrzeugeigentümer Ihres eigenen Autos, geschützt. Ein Beispiel dafür wäre, dass bei einem Verkehrsunfall der Unfallgegner sein Verschulden bestreitet und seine Versicherung daraufhin die Zahlung verweigert.
RECHTSSCHUTZ FÜR GRUNDSTÜCKSEIGENTUM UND MIETE
Diesen Baustein wird für Sie dann interessant, wenn Sie in einer Wohnung sind oder ein Grundstück besitzen. Die Rechtsschutzversicherung können Sie verwenden, wenn beispielsweise die Miete ungerechtfertigt erhöht wird und ein Prozess gegen den Hauseigentümer angestrengt werden soll.
ARBEITSGERICHT- UND SOZIALVERSICHERUNGS-RECHTSSCHUTZ
Ein solcher Rechtsschutz deckt Anwaltskosten und Gerichtskosten bei Arbeitsstreitigkeiten oder bei Problemen mit der Sozialversicherung. Einsetzen können Sie diesen Baustein, wenn Sie gekündigt werden und Ihnen bei der Endabrechnung die Bezahlung geleisteter Überstunden verweigert wird.
RECHTSSCHUTZ AUS ERB- UND FAMILIENRECHT
Beim Erb- und Familienrechtbaustein können Sie Erbschaftsentscheidungen anfechten bzw. ihn auch bei Familienrechtssachen einsetzen. Ausgeschlossen davon ist die Scheidung. Beispiel für die Nutzung dieses Rechtsschutzes wäre, dass Sie anlässlich einer Erbschaft Ihren Pflichtteil gerichtlich geltend machen wollen.
BERATUNGSRECHTSSCHUTZ
Dieser Baustein ist bei jeder rechtlichen Sache sehr sinnvoll und empfehlenswert, da Sie dadurch sofort eine kostenlose Erstauskunft bei einem Anwalt bekommen. Damit können Sie abwägen, ob sich ein gerichtliches Vorgehen überhaupt lohnt.